Ostpreußenhütte

bewirtschaftet

Die Ostpreußenhütte liegt auf 1630 Meter inmitten der Salzburger Kalkalpen. Sie wird umrahmt von der faszinierenden Bergwelt des Hochkönigmassivs, des Hagen- und Tennengebirges und liegt hoch über dem Tal der Salzach unweit von Werfen.

Ausgestattet ist die Hütte aktuell mit 8 Zweibettzimmern, 2 Einbettzimmern und 20 Schlafplätzen im Lager, eine alte Stub'n und ein großzügiger Gastraum (jeweils mit eigenem Ofen), einer großen Sonnenterrasse, zwei Waschräumen und Duschen.

Eingeweiht wurde die Ostpreußenhütte im Jahr 1928. In der Hütte erinnern noch heute Karten, Wappen und Bilder zahlreicher Städte an die ostpreußische Heimat der Gründerväter. Neben Bildern von Königsberg, Allenstein, Insterburg u. a. Städten hängen echte Kurenwimpel von Haffkuttern in der Hütte. Auch ein Bild des großen Königsberger Philosophen Immanuel Kant fehlt nicht.

Im Jahr 2023 wurde die Ostpreussenhütte generalsaniert.

Reservierung

Iris Schoch
Telefon-Mobil: +49 162 25 79 050

Details

Öffnungszeiten

In der Regel ist die Hütte im Winter und im Sommer bewirtschaftet.

Beginn und Ende der Saisonzeiten richten sich nach den Wegeverhältnissen, der Schneelage und der Witterung. Aktuelle Öffnungszeiten oder Schließtage entnehmen Sie bitte dem Buchungssystem.

 

Höhe
1630 m
Allgemeine Hinweise

Im Jahr 2023 wurde die Hütte generalsaniert.

Schlafplätze

6 x Zwei-Bettzimmer mit Einzelbetten

2 x Zwei-Bettzimmer mit Doppelbett

2 x Ein-Bettzimmer, nicht reservierbar

20  Schlafplätze im Lager aufgeteilt in

  •       1 x Vierer-Matratzenlager (geeignet für Familien)
  •       4 x Zweier-Matratzenlager
  •       4 x Zweier-Matratzenlager mit Trennfuge

8 Schlafplätze im Winterraum, nicht reservierbar

Preise

Nächtigungstarife DAV-Mitglieder und Gleichgestellte

 

Zweibettzimmer *)

Matratzenlager

Erwachsene

36,00 €

15,00 €

Junioren (19 – 25 Jahre)

36,00 €

12,00 €

Jugend (7 – 18 Jahre)

17,00 €

7,00 €

Kinder (bis 6 Jahre)

10,00 €

0,00 €

 

Nächtigungstarife Nicht-Mitglieder

 

Zweibettzimmer *)

Matratzenlager

Erwachsene

48,00 €

27,00 €

Junioren (19 – 25 Jahre)

48,00 €

24,00 €

Jugend (7 – 18 Jahre)

29,00 €

19,00 €

Kinder (bis 6 Jahre)

22,00 €

12,00 €

 

Der Nächtigungstarif beinhaltet etwaige AV-spezifische Abgaben wie den Heizkostenzuschlag im Winter sowie die Reisegepäckversicherung. Der Kassenbon gilt als Nachweis für die Reisegepäckversicherung.

Fremdenverkehrsabgabe oder Ortstaxe kann separat erhoben werden.

Den Jugendtarif erhalten ebenso Jugendbeauftragte bei Vorlage eines gültigen Nachweises bzw. beim DAV mit gültiger Jahresmarke.

Mitgliedsermäßigung

Ermäßigung und weitere Vergünstigungen erhalten Mitglieder nur mit Vorlage des gültigen DAV-Mitgliedsausweises.  Gleichgestellt sind Mitglieder alpiner Vereine, auf deren Mitgliederausweis das Gegenrechtslogo und/oder das österreichische Gegenrechtslogo aufgedruckt oder aufgeklebt ist.

Kostenlose Übernachtungen

Angehörige der Bergrettungsdienste im Einsatz.
Tourenführer, Wanderleiter, Kletterbetreuer, Fachübungsleiter, Jugendführer, Jugendleiter und Familiengruppenleiter des ÖAV, DAV und AVS, wenn sie sich als solche ausweisen können und in ihrer Funktion mit einer Gruppe von mindestens fünf Personen unterwegs sind.

Haustier nur mit Einzelgenehmigung

Reinigungspauschale 10,00 €, mit Haustierdecke und Zimmerreservierung.

 

Geografische Position
Anreisehinweis

Anfahrt ab München zur Dielam: A8, am Autobahndreieck Salzburg abbiegen auf die Tauernautobahn A10, nach dem Paß-Lueg-Tunnel an der Ausfahrt Tenneck (E34) abfahren und auf B159 Richtung Süden bis zum Ortseingang Werfen. Hier rechts abbiegen und den Wegweisern zur Dielalm folgen.

Zustiegshinweise

Zur Ostpreußenhütte führen verschiedene Wege:

  • Von Werfen über die Dielalm (1026m), Gehzeit ca. 3 ½ Stunden
  • Von der Dielalm (1026m) aus. Diese ist mit dem Auto erreichbar und bietet Parkmöglichkeit, Gehzeit ca. 2 Stunden (Weg Nr. 401).
  • Von Tenneck durch das Blühnbachtal, Gehzeit ca. 5 Stunden.
  • Von Imlau/Pfarrwerfen über das Sonneck Haus, Gehzeit ca. 3 ½ Stunden  (Weg Nr. 60).
Verantwortliche Person(en)
Hüttenwirt*in: Iris Schoch